Lageplan des ehemaligen ‚Parteiviertels‘ der NSDAP | © NS-Dokumentationszentrum München

Rundgang

Das ehemalige ‚Parteiviertel‘ der NSDAP

Ein Rundgang rund um den Königsplatz

Die Gegend rund um den Königsplatz bildete das Machtzentrum der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) mit einer Parteizentrale, monumentalen Repräsentationsbauten und einem weit verzweigten Verwaltungszentrum. 

Das NS-Dokumentationszentrum steht am historischen Ort des ‚Braunen Hauses‘, der Parteizentrale der NSDAP. In seiner Nachbarschaft entstand ab Mitte der 1930er Jahre ein großes Verwaltungszentrum mit zahlreichen Zentralbehörden und Nebenstellen der Partei. Damit blieb München während der gesamten NS-Diktatur das Zentrum der Parteibürokratie. Die Gegend um den Königsplatz spielte darüber hinaus auch eine zentrale Rolle als Kultort, auf dem nationalsozialistische Gedenktage mit Aufmärschen gefeiert wurden.

Welche Bedeutung hatte der Ort für die nationalsozialistische Propaganda und wie wird heute an die NS-Geschichte erinnert?

Buchung anfragen

Zum Formular

 

 

Informationen

Ort
NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt: Vor dem Eingang

Dauer
180 Minuten

Teilnehmer*innenzahl
max, 15 Personen (größere Gruppen werden geteilt)

Kosten
90 Euro pro Gruppe, kostenfrei für Schulklassen und Studierendengruppen

Buchbare Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch (weitere Sprachen auf Anfrage)