Wir laden euch ein, unsere Themen und Inhalte zu erkunden und zu entdecken: Von der Geschichte des Nationalsozialismus in München bis hin zu aktuellen gesellschaftspolitischen Diskursen – vor Ort im nsdoku oder online.
Die Web-App erzählt von historischen Erfahrungen der NS-Zwangsarbeit in Europa und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart und macht das Wissen über die Vergangenheit durch künstlerische und erzählerische Formate zugänglich.
Im Januar 1945 wird der 19-jährige Niederländer Jan nach München verschleppt. Basierend auf seinem Tagebuch kannst du in dem Mobile Game in Jans Aufzeichnungen eintauchen.
Mit Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Journalismus, Kunst und Kultur verhandeln wir historische und aktuelle Themen im Spannungsfeld von Geschichte und Gesellschaft.
Auf einem Stadtrundgang erkundeten wir mit dem IGmA der Universität Stuttgart und weiteren Expert*innen ‚rechte Räume‘ in München und erörterten deren Geschichte und Politik.
Unsere Publikationen beleuchten historische Themen aus unterschiedlichen Perspektiven – und setzen sie mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Beziehung.
Ihr wollt mehr über die Lebensgeschichte von Familienmitgliedern oder anderen Personen erfahren? Hier haben wir euch ein paar hilfreiche Tipps und Anlaufstellen zusammengefasst.
Zu unseren Recherchetipps
ThemenGeschichtsPfade
Die ThemenGeschichtsPfade bieten Rundgänge zu zentralen historischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Der Nationalsozialismus in München, Orte des Erinnernsund Gedenkens und Die Geschichte der Lesben und Schwulen in München.