„Wichtiger als unser Leben“ Ausstellung

Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos
Eröffnung: 28. Juni 2023

Mehr erfahren

Departure Neuaubing Digitales Geschichtsprojekt

Europäische Geschichten der Zwangsarbeit

Mehr zur Webapp

München und der National­sozialismus Ausstellung

Historische Ausstellung

Mehr erfahren

Über das nsdoku

Als Gründungsort der NSDAP ist München wie keine andere Stadt mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus verbunden. Das NS-Dokumentationszentrum München setzt sich mit dieser schwierigen Vergangenheit am Standort des ‚Braunen Hauses‘, der ehemaligen Parteizentrale der NSDAP, auseinander. In Ausstellungen, Veranstaltungen, Projekten und Bildungsangeboten vermitteln wir die Geschichte des Nationalsozialismus mit Blick auf die Gegenwart und Zukunft. Wir betrachten die historischen Erfahrungen der nationalsozialistischen Diktatur in einem aktuellen und globalen Zusammenhang.

Mehr über das nsdoku
Mehr über den historischen Ort

Infos

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 19.00 Uhr
An Feiertagen geöffnet, auch wenn es ein Montag ist.

Eintritt kostenfrei

Mehr Infos zum Besuch
Kontakt

Aktuelles

Pop-up Café

KaffeeBar des BalanDeli

Vom 30. Mai bis 30. Juli 2023 versorgt euch die KaffeeBar powered by BalanDeli jeweils von Dienstag bis Sonntag, 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Vorplatz des NS-Dokumentationszentrums mit Kaffee, Snacks und Getränken – get together!

Publikation

TO BE SEEN. queer lives 1900–1950

Der Katalog versammelt Texte und Kunstwerke aus der Ausstellung sowie Essays wichtiger Stimmen zur queeren Geschichte und Gegenwart aus wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive.

Mehr erfahren

Stories
online

Storytelling TO BE SEEN

Unser Storytelling gibt einen Einblick in die Ausstellung und die Leben von LGBTIQ*. Scrollt euch durch die Geschichte!

Zum Storytelling

Stories
online

Momente aus dem Leben Ernst Grubes

Scrollt euch durch die Lebengeschichte des Zeitzeugen und Shoah-Überlebenden Ernst Grube mit vielen Bildern, Ton- und Videodokumenten!

Zum Storytelling

Aktuelle Veranstaltungen

Gespräch

Cancel Culture

Mit Adrian Daub und Konrad Paul Liessmann

Lernforum und Bibliothek

Die Geschichte des Nationalsozialismus recherchieren und das Wissen zu ausgewählten Themen vertiefen? Unser Lernforum bietet dafür vier interaktive Medientische und 22 Rechercheterminals. In unserer Bibliothek findet ihr eine große Auswahl an Publikationen, die sowohl den Aufstieg des Nationalsozialismus und die NS-Zeit selbst als auch die Nachgeschichte thematisieren.

Mehr zum Lernforum
Mehr zur Bibliothek

nsdoku digital

Auch außerhalb unserer Ausstellungen könnt ihr euch mit der Geschichte auseinandersetzen: Die App Orte Erinnern führt zu 120 Orten in München und Umgebung mit Bezug zur NS-Geschichte. Das digitalte Geschichtsprojekt Departure Neuaubing. Europäische Geschichten der Zwangsarbeit erzählt die Geschichte der NS-Zwangsarbeit als eine europäisch-vernetzte Geschichte. In dem Audioprojekt Münchner Zeitgeschichten haben sich Jugendliche auf die Spuren der NS-Geschichte in München begeben und der Podcast History is not the Past verhandelt historische und aktuelle Themen im Spannungsfeld von Geschichte und Gesellschaft.

Zu allen digitalen Angeboten

Newsletter

Mit dem Newsletter regelmäßig Einladungen zu unseren Ausstellungseröffnungen und Veranstaltungen erhalten und über Neuigkeiten und Projekte informiert bleiben.

Unsere Publikationen

Die Publikationen des NS-Dokumentationszentrums München beleuchten historische Themen aus unterschiedlichen Perspektiven – und setzen sie mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Beziehung.

Alle Publikationen in der Übersicht

Social Feed

Um unseren Social Feed zu sehen, muss dem Dienst „Juicer" zugestimmt werden.