Die Ablehnung und Verfolgung von Jüdinnen und Juden hat eine lange Geschichte. Und auch heute erleben Jüdinnen und Juden Hass und Gewalt.
Im Seminar sprechen wir über historische Formen des Antisemitismus, insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus, und das Fortleben antisemitischer Bilder und Vorurteile bis in die Gegenwart. Wir zeigen unterschiedliche Erscheinungsformen von Antisemitismus und sprechen über seine gesellschaftlichen Funktionen und Wirkung auf Betroffene. Gemeinsam mit den Teilnehmenden analysieren wir den antisemitischen Gehalt stereotyper judenfeindlicher Darstellungen und stellen die Frage, wie wir antisemitischen Äußerungen etwas entgegnen können.
Infos zur Veranstaltung
- Ort
- NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt: Foyer
- Dauer
- 4 Stunden
- Anmeldung
Der Workshop am 11. Juli 2025 muss leider entfallen. Für den Workshop am 25. September können Sie sich gerne anmelden.
- Teilnahme kostenfrei