Jobs und Praktika

Hier informieren wir über aktuelle Jobangebote sowie über die Möglichkeit für Schüler*innen und Studierende ein Praktikum im
NS-Dokumentationszentrum München zu absolvieren.

Aktuelle Stellenangebote


Volontär*in (m/w/d) für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Wir suchen ab 1. Oktober 2025 ein*e Volontär*in (m/w/d) für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • Start: 1. Oktober 2025
  • Vollzeit
  • Befristet auf 24 Monaten mit dreimonatiger Probezeit
  • Bewerbungsfrist: 28.02.2025
  • Vergütung: Hälfte von E13 Stufe 1 TVöD


Über das NS-Dokumentationszentrum München

Das NS-Dokumentationszentrum München vermittelt die Geschichte des Nationalsozialismus in Ausstellungen, Veranstaltungen, Workshops und Seminaren mit Blick auf die Gegenwart und Zukunft. Ideologie und Verbrechen des Nationalsozialismus sowie die Rolle Münchens als Entstehungsort und Hauptsitz der nationalsozialistischen Partei sind Ausgangspunkt unserer Arbeit. Außerdem bilden Themen wie Krieg und Völkermord, Rassismus und Antisemitismus, Ausgrenzung und Flucht weitere Schwerpunkte. Unsere Projekte realisieren wir mit vielfältigen Partner*innen aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Erinnerungsarbeit, Kunst und Kultur. Mit unserer Arbeit sensibilisieren wir Menschen für die Auswirkungen des Nationalsozialismus bis heute.

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit im Bereich Pressearbeit (Zeitung, Radio, TV und online), beispielsweise bei der Themenrecherche, der Formulierung von Pressetexten, der Auswahl von Fotos und Videos, der Dokumentation der Presseaktivität, der Datenbank-Pflege
  • Mitarbeit im Bereich Redaktion (Verfassen, Lektorieren und Redigieren von verschiedenen Texten wie z.B. Veranstaltungsinformationen, Ausstellungstexte o.ä.)
  • Mitwirkung bei der Organisation, Planung und Durchführung von Presseterminen und Veranstaltungen
  • Mitwirkung bei der Planung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen und Kampagnen
  • Konzeption und Realisation von Drucksachen wie Postkarten, -Plakate, Flyer o.ä. Content-Produktion für Social Media
  • Recherchearbeiten und administrative Tätigkeiten
  • eigenständige Übernahme von kleinen Projekten aus den o.g. Bereichen
     

Wir wünschen uns

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Journalistik, Geisteswissenschaften oder Kommunikations-/ Medienwissenschaften bzw. vergleichbarer Fachrichtungen mit einem Diplom-, Magister- oder Masterabschluss
  • Interesse an historischen und aktuellen Themen, Zeitgeschichte, Politik und Gesellschaft, Kunst
  • praktische Erfahrungen im Bereich Journalistik oder PR z.B. in Form eines Praktikums oder freier Mitarbeit
  • schnelle Auffassungsgabe, hohe Selbstständigkeit, organisatorisches Geschick und Belastbarkeit
  • ausgeprägte Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
  • EDV-Kenntnisse: Word, Excel, PowerPoint erforderlich; Photoshop, InDesign, Videoschnitt- sowie Content-Management-Programme wünschenswert
  • Gute Englischkenntnisse


Wir bieten Ihnen

  • die Möglichkeit zum Erwerb fundierter Kenntnisse der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer musealen Kultureinrichtung
  • interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben sowie die Möglichkeit zur Mitgestaltung
  • berufliche Weiterentwicklung, Schärfung Ihres beruflichen Profils
  • eine Vergütung in Höhe der Hälfte der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TVöD
  • ein vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr bzw. ein Zuschuss zu ihren Fahrtkosten
  • die Möglichkeit, einen Teil der Tätigkeit nach Absprache im Homeoffice zu erbringen


Ihre Bewerbung

Das Volontariat ist auf die Dauer von 24 Monaten mit einer dreimonatigen Probezeit ausgelegt. 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, sonstige Qualifikationsnachweise etc.) möglichst in digitaler Form (in einer PDF-Datei, max. 10 MB) bis zum 28.02.2025 (es gilt der Posteingang) an:

NS-Dokumentationszentrum München 
Max-Mannheimer-Platz 1 
80333 München 
E-Mail: personal.nsdoku@muenchen.de
 

Sie haben Fragen?

Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht Ihnen Susanne Lacher zur Verfügung: Tel: +49 89/233-82661 oder personal.nsdoku@muenchen.de
Auskünfte zum Aufgabenbereich des Volontariats erteilt Ihnen Dr. Kirstin Frieden, unter Tel. +49 89/233-67013 oder kirstin.frieden@muenchen.de


Weitere Informationen

Die Landeshauptstadt München fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innenwerden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt. Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier.

Hinweis zum Datenschutz: Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Bewerbungs- und ggf. Einstellungsverfahrens gespeichert werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
 

Praktika für Schüler*innen und Studierende

Das NS-Dokumentationszentrum München bietet Praktika für Schüler*innen und Studierende an, die ein berufsvorbereitendes oder ein studentisches Pflichtpraktikum absolvieren möchten. Die Praktika können nicht vergütet werden. Nach der Praktikumszeit bekommen Praktikant*innen ein ausführliches Zeugnis. Da die Zahl unserer Praktikumsplätze begrenzt ist, können wir leider nicht allen Bewerber*innen einen Platz anbieten.


Praktikum für Schüler*innen

Wenn dich Geschichte und Politik interessieren und du wissen möchtest, wie die Arbeit in einer Kultur- und Bildungseinrichtung aussieht, bewirb dich bei uns um ein Praktikum.

Deine Bewerbung sollte ein Anschreiben enthalten, in dem du darlegst, warum du dein Praktikum gerne bei uns absolvieren möchtest und welche persönlichen Eigenschaften dich auszeichnen. Auch dein Lebenslauf und dein letztes Zeugnis sollten nicht fehlen. Und gib unbedingt den Zeitraum an, in dem du das Praktikum absolvieren möchtest.

Sende deine Bewerbung bitte per E-Mail (PDF) an: vermittlung.nsdoku@muenchen.de
 

Pflichtpraktikum für Studierende

Das NS-Dokumentationszentrum München bietet Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen ihres fachlich einschlägigen Studiums ein Praktikum zu absolvieren. Praktikant*innen erhalten Einblick in die Arbeitsabläufe einer Kultur- und Bildungseinrichtung, vor allem in den Bereichen Wissenschaft und Vermittlung, Ausstellungen, Kommunikation, Programm, Bibliothek. Ihr arbeitet eng mit den Mitarbeiter*innen des Hauses zusammen.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind

  • ein einschlägiges Studium ab dem dritten Semester (Neuere und neueste Geschichte, Public History und weitere Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften oder angrenzende Fächer)
  • Interesse an zeithistorischen Fragestellungen, Erinnerungskultur und den Themen des NS-Dokumentationszentrums München
  • ein Nachweis, dass es sich um ein in der Studien- bzw. Prüfungsordnung vorgesehenes Pflichtpraktikum handelt, das begleitend zum Studium absolviert wird und einen inhaltlichen Bezug dazu aufweist.

Pflichtpraktika können nicht vergütet werden. Jede*r Praktikant*in erhält ein ausführliches Zeugnis.

Bewerbungsfristen

  • 30. September für ein Praktikum im Frühjahr
  • 28. Februar für ein Praktikum im Sommer/Herbst

Wir sichten die Bewerbungen im Anschluss an die genannten Termine und laden euch gegebenenfalls zu einem persönlichen Auswahlgespräch ein. Da der Antritt des Praktikums aus organisatorischen Gründen zum Teil erst Monate nach der Bewerbung erfolgen kann, raten wir, sich möglichst frühzeitig zu bewerben.

Der Bewerbung sollten folgende Unterlagen beiliegen

  • Motivationsschreiben
  • Angabe des gewünschten Praktikumszeitraums (die Dauer richtet sich nach der Prüfungsordnung)
  • Lebenslauf mit Angaben zu Studien- und Tätigkeitsschwerpunkten
  • Abitur-, Ausbildungs- und ggf. Arbeitszeugnisse
  • Aktuelle Studienbescheinigung
  • Auszug zum Pflichtpraktikum aus der Prüfungsordnung

Bewerbungen bitte per E-Mail (eine PDF) einsenden an:
Dr. Angela Hermann | angela.hermann@muenchen.de

Freiwilligendienst Kultur und Bildung (FSJ Kultur)

Wir bieten euch jedes Jahr die Möglichkeit einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung bei uns im NS-Dokumentationszentrum zu leisten. Du hast Interesse an der Geschichte des Nationalsozialismus, an Demokratie und dem Umgang mit Rassismus und Antisemitismus? Du bist aufgeschlossen und neugierig? Dann freuen wir uns auf dein Engagement und deine Unterstützung in unserer Abteilung Vermittlung / Bereich „Gruppenanfragen und Gruppenbesuche“. Von da aus lernst du alle unsere Bereiche und Abteilungen kennen und kannst uns später bei verschiedenen Projekten und Aufgaben unterstützen und eigene Schwerpunkte legen.


Deine Bereiche und Tätigkeiten

Vermittlung / Gruppenanfragen und Gruppenbesuche:

  • Planung und Buchung von Gruppenanfragen
  • Planung und Durchführung von Veranstaltungen, z.B. Bücherlesungen für Schulklassen, Lehrerfortbildungen, Zeitzeugengespräche (vor Ort und digital)
  • Kennenlernen unterschiedlicher Formate und Angebote des Hauses  und Mithilfe bei der  Planung und Durchführung

Veranstaltungsorganisation:

  • Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (Museumstage, Projekttage, Ausstellungseröffnungen usw.) - vor Ort und digital

Ausstellungen:

  • Mithilfe bei der Umgestaltung unserer Ausstellungsflächen, bei neuen Wechselausstellungen usw.
  • Kennenlernen des Arbeitsbereichs der Ausstellungstechnik

Wissenschaft, Forschung und Bibliothek:

  • Unterstützung etwa bei der Registrierung und Sortierung von Büchern und bei Fragen von Besucher*innen zur Nutzung

Presse- und Öffentlichkeit:

  • Mitwirkung bei der Erstellung von Info-Materialien, Social-Media-Beiträgen und der Website-Pflege

Verwaltung:

  • Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten, zum Beispiel das Einreichen von Rechnungen und Ausstellen von Honorarverträgen


Deine Chancen

  • kommunikative und soziale Fähigkeiten im Kontakt mit Gruppen und Besucher*innen einsetzen und erweitern
  • Teamfähigkeit bei der Mitarbeit in den verschiedenen Projektrunden erweitern
  • eigene Interessen und Fähigkeiten einbringen und selbstständig und verantwortungsvoll arbeiten


Anmeldezeitraum: 1. April bis 1. Mai
Dienstzeitraum: September bis August
Stunden pro Woche: 36 - 40h
Anmeldung und weitere Infos zum FSJ Kultur unter freiwilligendienste-kultur-bildung.de