Volontär*in (m/w/d) für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wir suchen ab 1. Oktober 2025 ein*e Volontär*in (m/w/d) für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Start: 1. Oktober 2025
- Vollzeit
- Befristet auf 24 Monaten mit dreimonatiger Probezeit
- Bewerbungsfrist: 28.02.2025
- Vergütung: Hälfte von E13 Stufe 1 TVöD
Über das NS-Dokumentationszentrum München
Das NS-Dokumentationszentrum München vermittelt die Geschichte des Nationalsozialismus in Ausstellungen, Veranstaltungen, Workshops und Seminaren mit Blick auf die Gegenwart und Zukunft. Ideologie und Verbrechen des Nationalsozialismus sowie die Rolle Münchens als Entstehungsort und Hauptsitz der nationalsozialistischen Partei sind Ausgangspunkt unserer Arbeit. Außerdem bilden Themen wie Krieg und Völkermord, Rassismus und Antisemitismus, Ausgrenzung und Flucht weitere Schwerpunkte. Unsere Projekte realisieren wir mit vielfältigen Partner*innen aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Erinnerungsarbeit, Kunst und Kultur. Mit unserer Arbeit sensibilisieren wir Menschen für die Auswirkungen des Nationalsozialismus bis heute.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit im Bereich Pressearbeit (Zeitung, Radio, TV und online), beispielsweise bei der Themenrecherche, der Formulierung von Pressetexten, der Auswahl von Fotos und Videos, der Dokumentation der Presseaktivität, der Datenbank-Pflege
- Mitarbeit im Bereich Redaktion (Verfassen, Lektorieren und Redigieren von verschiedenen Texten wie z.B. Veranstaltungsinformationen, Ausstellungstexte o.ä.)
- Mitwirkung bei der Organisation, Planung und Durchführung von Presseterminen und Veranstaltungen
- Mitwirkung bei der Planung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen und Kampagnen
- Konzeption und Realisation von Drucksachen wie Postkarten, -Plakate, Flyer o.ä. Content-Produktion für Social Media
- Recherchearbeiten und administrative Tätigkeiten
- eigenständige Übernahme von kleinen Projekten aus den o.g. Bereichen
Wir wünschen uns
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Journalistik, Geisteswissenschaften oder Kommunikations-/ Medienwissenschaften bzw. vergleichbarer Fachrichtungen mit einem Diplom-, Magister- oder Masterabschluss
- Interesse an historischen und aktuellen Themen, Zeitgeschichte, Politik und Gesellschaft, Kunst
- praktische Erfahrungen im Bereich Journalistik oder PR z.B. in Form eines Praktikums oder freier Mitarbeit
- schnelle Auffassungsgabe, hohe Selbstständigkeit, organisatorisches Geschick und Belastbarkeit
- ausgeprägte Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
- EDV-Kenntnisse: Word, Excel, PowerPoint erforderlich; Photoshop, InDesign, Videoschnitt- sowie Content-Management-Programme wünschenswert
- Gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen
- die Möglichkeit zum Erwerb fundierter Kenntnisse der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer musealen Kultureinrichtung
- interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben sowie die Möglichkeit zur Mitgestaltung
- berufliche Weiterentwicklung, Schärfung Ihres beruflichen Profils
- eine Vergütung in Höhe der Hälfte der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TVöD
- ein vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr bzw. ein Zuschuss zu ihren Fahrtkosten
- die Möglichkeit, einen Teil der Tätigkeit nach Absprache im Homeoffice zu erbringen
Ihre Bewerbung
Das Volontariat ist auf die Dauer von 24 Monaten mit einer dreimonatigen Probezeit ausgelegt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, sonstige Qualifikationsnachweise etc.) möglichst in digitaler Form (in einer PDF-Datei, max. 10 MB) bis zum 28.02.2025 (es gilt der Posteingang) an:
NS-Dokumentationszentrum München
Max-Mannheimer-Platz 1
80333 München
E-Mail: personal.nsdoku@muenchen.de
Sie haben Fragen?
Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht Ihnen Susanne Lacher zur Verfügung: Tel: +49 89/233-82661 oder personal.nsdoku@muenchen.de.
Auskünfte zum Aufgabenbereich des Volontariats erteilt Ihnen Dr. Kirstin Frieden, unter Tel. +49 89/233-67013 oder kirstin.frieden@muenchen.de.
Weitere Informationen
Die Landeshauptstadt München fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innenwerden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt. Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier.
Hinweis zum Datenschutz: Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Bewerbungs- und ggf. Einstellungsverfahrens gespeichert werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.