Ausstellungen

Unsere historische Ausstellung München und der Nationalsozialismus dokumentiert die Entstehung sowie die Auswirkungen und Folgen des Nationalsozialismus bis in die Gegenwart. Wechselnde Ausstellungen und Interventionen vertiefen und erweitern sie um aktuelle und internationale Perspektiven. Wir zeigen künstlerische oder auch partizipative Formate.

Aktuelle Ausstellungen

Intervention

Erinnerung ist ...

8. Mai 2025 bis 10. Mai 2026

Ein Hut, eine Marionette, ein Tablettenröhrchen, ein Bierkrug. Welche Erinnerungen haften diesen Dingen an, welche Geschichten können sie erzählen? Mehr als 20 Objekte ergänzen die Dauerausstellung und erzählen sie durch neue Geschichten weiter.

Mehr erfahren

Installation

overexposed/underexposed

8. Mai bis 19. Oktober 2025

Mit der Videoinstallation untersuchen Mila Zhluktenko und Daniel Asadi Faezi acht Orte in München, die eine Geschichte terroristischer Gewalt in sich tragen. 

Mehr erfahren

Ausstellung

München und der Nationalsozialismus

Wie kamen die Nationalsozialisten an die Macht und warum scheiterte die Demokratie? Die Dauerausstellung dokumentiert die NS-Geschichte Münchens, die besondere Rolle der Stadt in der Diktatur und den schwierigen Umgang mit dieser Geschichte seit 1945.

Mehr erfahren

Kommende Ausstellungen

Ständige Kunstinstallationen

Installation

Memory Loops

Audioprojekt von Michaela Melián

Mehr erfahren

Online-Ausstellungen

Stories
online

Tell Their Stories

In Tell Their Stories erzählen Angehörige die Geschichten der Opfer des rechtsterroristischen Anschlags am Münchner Olympia-Einkaufszentrum am 22. Juli 2016. Geschichten, die lange ungehört blieben.

Zum Scrollytelling

Stories
online

TO BE SEEN. queer lives 1900–1950

Unser Scrollytelling gibt einen Einblick in die Ausstellung und die Leben von LGBTIQ*. Scrollt euch durch die Geschichte!

Zum Scrollytelling

Stories
online

Rechtsterrorismus – 1945 bis heute

Anhand ausgewählter Beispiele blicken wir auf die lange internationale Geschichte rechtsterroristischer Gewalt – mit besonderen Fokus auf München.

Zum Scrollytelling

Stories
online

Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos

Scrollt euch durch beeindruckende Zeugnisse aus dem sog. Ringelblum-Archiv, die vom Leben und Sterben der Menschen im Warschauer Ghetto erzählen.

Zum Scrollytelling

Stories
online

Momente aus dem Leben Ernst Grubes

Scrollt euch durch die Lebengeschichte des Zeitzeugen und Shoah-Überlebenden Ernst Grube mit vielen Bildern, Ton- und Videodokumenten!

Zum Scrollytelling

Weitere Projekte

Projekt

Open Doors auf dem Max-Mannheimer-Platz

In einem Raumprojekt für den Außen- und Innenbereich unseres Hauses entstehen in den nächsten Jahren neue Räume des Zusammenkommens und des Austausches.

Mehr erfahren