Auf der Eingangstür aus Glas steht das Wort ‚Lernforum‘ auf fünf verschiedenen Sprachen.

Blick in das Lernforum, 2017 | © NS-Dokumentationszentrum München, Foto: Connolly Weber Photography

Unser Lernforum

Die Geschichte des Nationalsozialismus recherchieren und das Wissen zu ausgewählten Themen vertiefen? Das geht mit den analogen und digitalen Angeboten in unserem Lernforum.

Über das Lernforum

Das Lernforum ist ein Raum der Information und der Erinnerung, der allen Besucher*innen zur individuellen Nutzung offensteht: sowohl bei einem Einzelbesuch als auch für Schulklassen, für Studierende oder für alle anderen Gruppen.

Es stehen zwei große digitale Medientische, 24 Touch-Terminals sowie eine mehr als 3.000 Bände umfassende Präsenzbibliothek zur Verfügung. In Vitrinen ist ein Teil der Bibliothek der verbrannten Bücher aus der Sammlung von Georg P. Salzmann ausgestellt.

Sie möchten das Lernforum mit einer Gruppe nutzen? Hier können Sie Ihre Gruppe anmelden. Zudem bieten wir einen Rechercheworkshop für Gruppen im Lernforum an.

Infos

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 19.00 Uhr

Eintritt frei

Alle Infos zum Besuch
Anmeldung für Gruppen

Digitale Medientische

An den digitalen Medientischen lassen sich verschiedene Themen durch interaktive Anwendungen ergründen:

Bausteine der nationalsozialistischen Ideologie

Die Weltanschauung der Nationalsozialisten setzte sich aus verschiedenen Grundsätzen, Ressentiments und Vorurteilen zusammen, die am Anfang des 20. Jahrhundert verbreitet waren. Wie diese Denkschablonen kombiniert und zu einer radikalen politischen Ideologie zusammengesetzt wurden, lässt sich in dieser Anwendung erfahren.
 

Das völkisch-antisemitische Netzwerk der DAP/NSDAP in München 1919 bis 1923

Schon 1919 gründete sich in München die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) als Vorläufer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Sie wurde durch ein weitreichendes völkisches-antisemitisches Netzwerk in München unterstützt. Interaktiv lassen sich Informationen und Verbindungen zu verschiedenen Gruppierungen sowie zu einzelnen Mitgliedern, Sympathisant*innen und Unterstützer*innen der Partei nahvollziehen.

Die Topographie der Verfolgung

Diese Anwendung verknüpft biographische, thematische und geographische Informationen. Sie erinnert an die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Münchner*innen. Rund 15.000 Personen der verschiedenen Opfergruppen können namentlich recherchiert und ihr ehemaliger Wohnort auf einer interaktiven Karte der Stadt München lokalisiert werden. Ebenso ist es möglich, sich die über 400 Lager und Unterkünfte von Zwangsarbeiter*innen in München im Stadtplan anzeigen zu lassen.

Digitale Recherche

Die Rechercheterminals machen die Ausstellung München und der Nationalsozialismus mit allen Texten, Abbildungen, Dokumenten und Medien digital erfahrbar.

Außerdem bieten sie weiterführende Inhalte an: So können einzelne Themen auch vertieft behandelt werden. In Interviews berichten aus München stammende Zeitzeug*innen von ihren Verfolgungserfahrungen und geben so einen sehr persönlichen Einblick in das Leben in München vor 1945.

Ein digitales Lexikon mit mehr als 900 Artikeln von Historiker*innen zu Sachthemen, Orten und Personen bietet vielfältige Möglichkeiten der individuellen Recherche und liefert eine Fülle wissenschaftlich fundierter Informationen in kompakter und verständlicher Form.

An einem der Terminals lassen sich die von der Künstlerin Michaela Melián konzipierten Memory Loops abrufen. Die aus 300 Tonspuren zusammengesetzte Collage von Stimmen und Musik setzt den Opfern des Nationalsozialismus ein virtuelles Denkmal.

Unsere Bibliothek

Wer sich für die Geschichte des Nationalsozialismus mit besonderem Schwerpunkt auf München und Bayern interessiert und dazu ausgiebig recherchieren möchte, der wird in unserer Bibliothek fündig.

Mehr zur Bibliothek erfahren