Entschädigungsamt

Organizations
Verfasst von Christiane Fritsche

Behörde und Akteur der Wiedergutmachung

Blick in die Registratur des Bayerischen Landesentschädigungsamts in München, Prinz-Ludwig-Straße 5 | Privatbesitz Tobias Winstel

Um ehemaligen NS-Opfern Unterstützung zu gewähren, entstanden in Bayern auf Betreiben der amerikanischen Besatzungsmacht noch im Herbst 1945 zwei Staatskommissariate. Aus ihnen ging im November 1948 das Bayerische Landesamt für Wiedergutmachung, später Bayerisches Landesentschädigungsamt (BLEA), hervor. Auf Basis des Gesetzes Nr. 951 zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts, das 1949 in der US-Zone in Kraft trat, sowie ab 1953 der Bundesentschädigungsgesetze konnten Opfer des Nationalsozialismus Anträge auf ‚Wiedergutmachung‘ stellen. Finanzielle Entschädigung wurde u. a. für KZ-Haft, Gesundheitsschäden und für die Verdrängung aus dem Beruf gezahlt.

Erster Präsident des BLEA und damit „Generalanwalt der Wiedergutmachung“ (Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt, S. 248f) war Philipp Auerbach. Nach einem Skandal um angeblich zu Unrecht ausbezahlte ‚Wiedergutmachungsgelder‘ wurde er angeklagt und verurteilt. 1952 nahm er sich in der Haft das Leben. Sein Nachfolger wurde Franz Zdralek, der seit 1950 für die SPD im Bayerischen Landtags saß.

In der Praxis war die ‚Wiedergutmachung‘ für das NS-Unrecht eine gewaltige Aufgabe: Ende der 1950er-Jahre war das BLEA in der Münchner Arcisstraße mit seinen fast 700 Beschäftigten eine der größten Behörden in Bayern. Zwischen 1953 und 1965 wurden im ganzen Freistaat mehr als 350.000 Anträge auf ‚Wiedergutmachung‘ eingereicht. Bis zu ihrer Bearbeitung vergingen angesichts der chronisch überlasteten Entschädigungsbürokratie allerdings oft Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte. Mit einer Ablehnungsquote von durchschnittlich rund 36 Prozent lag Bayern im Vergleich mit den anderen Bundesländern im Mittelfeld.

Quellen

Verordnung über die Organisation der Wiedergutmachung vom 3.11.1948, in: Bayerische Staatskanzlei (Hg.): Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt, Bd. 1948, München 1948. URL: <https://periodika.digitale-sammlungen.de/bgvbl/seite/bsb00009142_00288> (zuletzt aufgerufen am 27.7.2023).
Winstel, Tobias: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische Opfer in Bayern und Westdeutschland, München 2006.

Empfohlene Zitierweise

Christiane Fritsche: Entschädigungsamt (publiziert am 15.02.2024), in: nsdoku.lexikon, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum München, URL: https://www.nsdoku.de/en/lexikon/artikel/entschaedigungsamt-192