Ausgehend von der besonderen Situation in München nach dem Ersten Weltkrieg zeigt der Rundgang durch die Ausstellung München und der Nationalsozialismus auf, wie die Stadt zum Sammelbecken rechtsextremer Kreise wurde. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Anfangsjahren der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und ihrem Aufstieg in München sowie auf dem Scheitern des ‚Hitlerputsches‘ im Jahr 1923 und den damit verbundenen Folgen.
Es wird ein inhaltlicher Bogen geschlagen von der Gründung der Partei im Jahre 1919 bis zur Inszenierung der Macht als ‚Hauptstadt der Bewegung‘ während der Regime-Phase.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Infos zur Veranstaltung
- Ort
- NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt: Foyer
- Personen
- Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
- Anmeldung
Plätze werden ab 15 min vor Beginn vor Ort vergeben.
- Teilnahme kostenfrei