Grafik: Zeichen & Wunder

„Wichtiger als unser Leben“. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos Ausstellung

29. Juni 2023 bis 7. Jan. 2024

Über die Ausstellung

Die Ausstellung widmete sich dem Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen riegelten die deutschen Besatzer*innen 1940 einen großen Teil Warschaus ab und verschleppten die jüdische Bevölkerung Warschaus und weiterer besetzter Gebiete dorthin. Um das Geschehen für die Mit- und Nachwelt zu dokumentieren, initiierte der Historiker Emanuel Ringelblum eine beispiellose Sammelaktion im Ghetto: das heute so genannte ‚Ringelblum-Archiv‘. Es war das gemeinschaftliche Projekt einer im Geheimen arbeitenden Gruppe von jüdischen Akademiker*innen, Schriftsteller*innen und Aktivist*innen, die sich Oneg Shabbat (‚Freude des Sabbat‘) nannte. Das Oneg Shabbat-Archiv ist ein einzigartiges und herausragendes Beispiel jüdischer Selbstbehauptung während der Shoah. Es ist ein Akt zivilen Widerstands und der erste Versuch, den von Deutschen initiierten Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas zeitgleich und unmittelbar zu dokumentieren und archivieren.

Das Archiv, das im Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau verwahrt wird, ist seit 1999 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Es besteht aus rund 35.000 Seiten: Notizen, Tagebucheinträgen, Aufsätzen, Fotos, Zeichnungen, amtlichen Dokumenten und anderen Zeugnissen des täglichen Lebens. Das ursprüngliche Ziel der Gruppe Oneg Shabbat war es, das Leben im Ghetto zu dokumentieren. Jüdinnen*Juden aus Warschau und weiteren polnischen Regionen, jüdische Deportierte aus Deutschland und aus den von Deutschen besetzten Ländern – darunter zum Christentum Konvertierte –, sowie Rom*nja lebten dort mit- und nebeneinander. In der bedrückenden Enge des abgeriegelten Ghettos inmitten der Warschauer Innenstadt versuchten sie zu überleben. Bis zu 460.000 Personen waren dort unter unmenschlichen Umständen zusammengepfercht.

Als ab 1942 zunehmend offenbar wurde, wohin die deutsche Besatzungspolitik führte, begann Oneg Shabbat die Shoah zu dokumentieren – den organisierten Massenmord an den europäischen Jüdinnen*Juden in den deutschen Vernichtungslagern im Osten. Die bis zu 60 Mitarbeiter*innen von Oneg Shabbat arbeiteten im Geheimen, ihre genaue Zahl steht bis heute nicht fest. Nur drei von ihnen überlebten die Shoah. Ein Großteil des Archivs jedoch überdauerte den Krieg, versteckt und vergraben unter den Ruinen des Ghettos.

Die Ausstellung hat eine radikale Innensicht des Ghettos aus jüdischer Perspektive geboten, indem sie die Überlieferung aus dem Oneg Shabbat-Archiv ins Zentrum stellte und die Dokumente und Fotos für sich sprechen ließ. Auf diese Weise ergab sich ein dichtes und facettenreiches Bild des Lebens, Leidens und Sterbens im Ghetto. Die Ausstellung machte das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos als Akt des Widerstands begreifbar: Als einen unendlich mühe- und qualvollen, aber letztlich erfolgreichen Versuch, die Geschichte der Shoah von jüdischer Seite aus zu schreiben, der Auslöschung des polnischen Judentums zum Trotz.

Infos

Laufzeit
29. Juni 2023 – 7. Jan. 2024

Eröffnung
28. Juni 2023, 19.00 Uhr

Direktion
Mirjam Zadoff (München) und Monika Krawczyk (Warschau)

Kurator*innen
Piotr Rypson (Warschau), Ulla-Britta Vollhardt, Mirjam Zadoff (München)

Wissenschaftliche Beratung
Katarzyna Person (Warschau)

Social Media
#RingelblumArchives | @nsdoku

Eine Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München und des Jüdischen Historischen Instituts Emanuel Ringelblum in Warschau

Stories
online

Storytelling zur Ausstellung

Scrollt euch durch beeindruckende Zeugnisse aus dem sog. Ringelblum-Archiv, die vom Leben und Sterben der Menschen im Warschauer Ghetto erzählen.

Zum Storytelling

Zur Ausstellung

Video

Trailer

Um dieses Video zu sehen, muss dem Dienst „YouTube" zugestimmt werden.

Unsere Direktorin Mirjam Zadoff sowie die Kurator*innen Piotr Rypson und Ulla-Britta Vollhardt geben einen Einblick in die Ausstellung: Von der Konzeption bis hin zu einzelnen Dokumenten aus dem Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos.

Eröffnung

Eröffnung

Um dieses Video zu sehen, muss dem Dienst „YouTube" zugestimmt werden.

Zur Eröffnung sprachen Mirjam Zadoff, Monika Krawczyk, Tobias Lindner und Katrin Habenschaden. Die Eröffnungsrede hielt der Überlebende des Ghettos Łódź, Marian Turski. Zum Abschluss erläuterten die Kurator*innen Piotr Rypson und Ulla-Britta Vollhardt die Konzeption der Ausstellung.

Publikation

Katalog

Im September 2023 ist die begleitende Publikation zur Ausstellung mit Beiträgen von Georges Didi-Huberman, Amos Goldberg, Monika Krawczyk, Andrea Löw, Katarzyna Person, Piotr Rypson, Mirjam Zadoff u.a. im Wallstein Verlag erschienen.

Mehr erfahren

Blick in die Ausstellung

Alle Fotos: © NS-Dokumentationszentrum München, Fotograf*in: Connolly Weber Photography

Begleitprogramm

Film

Warsaw: A City Divided

With Eric Bednarski

Mehr erfahren

In Kooperation mit