© Culture Clouds e.V.

Always remember. Never forget

Ein Tanz-Theater-Projekt von Culture Clouds e.V. und NS-Dokumentationszentrum München

Always remember. Never forget ist ein Projekt von CultureClouds e.V. in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum München zur per­formativen Auseinandersetzung mit vergessenen Orten der NS-Zeit. Das Ensemble let the stones scream – Schüler*innen aus unterschiedlichen Münchner Bildungseinrichtungen im Alter von 14 bis 21 Jahren –  forschen und performen zur Frage, wie diese Orte wieder ins Bewusstsein der Stadt gerückt werden können.

Wir erarbeiten uns durch Recherche, Begegnung, Diskussion, Bewegung, Tanz, Körperarbeit und Film Zugänge zur Nationalsozialistischen Geschichte Münchens und ergründen Möglichkeiten des performativen Erinnerns und des ästhetischen Ausdrucks. So wird Erinnerung (zu) gelebter Geschichte!

Mit einem wachen Auge für aktuelle politische Tendenzen, Entwicklungen und Konflikte unserer Zeit spüren wir vergessene Orte mitten in der Stadt auf, eignen sie uns an und schaffen vor Ort performative Mahnmale, die auch anderen Menschen vergessene Geschichte ins Bewusstsein rufen.

Unter dem großen Thema Veränderung geht es in diesem Lab um ein Aushandeln von Erinnerung im Stadtraum: Könnten wir Orte auch dauerhaft verändern und was dürfen wir? Haben wir eigentlich alle ein Recht auf Erinnerung im Stadtraum? All diese Gedanken sollen im öffentlichen Raum durch körperliche Präsenz und Performance sichtbar werden – für uns und für andere.

Das neue Projekt startet Anfang 2026.

Tagung

Körper. Performance. Erinnerung 

26. – 28. November 2025

Die gemeinsame Fachtagung von Culture Clouds e.V., dem NS-Dokumentationszentrum München und der Bundeszentrale für politische Bildung will diesen Ansätzen ein interdisziplinäres Forum eröffnen und Perspektiven aus Theorie und angewandter kultureller und historisch-politischer Bildung in den Austausch bringen.

Alle Infos und Anmeldung

Kommende Veranstaltungen

Performance

Ohne Worte

Inklusive Tanz-Theater-Performance

Werde Teil des Ensembles

Du bist zwischen 14 und 21 Jahre alt und möchtest bei unseren künftigen Projekten mitmachen? Dann werde Teil des Ensembles und melde dich bei Dorothee Janssen.

Bisherige Projekte

2023: München-Kaunas

Zwölf junge Menschen aus München haben sich auf den Weg nach Litauen gemacht und zusammen mit 19 Jugendlichen aus Kaunas zur NS-Geschichte ihrer Städte geforscht. Aus dem Projekt ist die Performance Up The Hill entstanden. Eine Dokumentation gibt Einblick in den kreativen Prozess.

Zur Dokumentation

2022: Meine Schule brennt

Die Tanz-Theater-Film-Performance beschäftigte sich mit der jüdischen Volksschule in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße, die die Nationalsozialisten in der Reichspogromnacht 1938 zerstörten.

Mehr erfahren

2021: Um 2 Uhr nochmals Kaffee

Zwölf Jugendliche aus sieben unterschiedlichen Schulen erarbeiteten eine Tanz- und Filmperformance, die sich mit ‚vergessenen‘ Münchner Orten der NS-Geschichte auseinandersetzte.

Mehr erfahren

2021: Federbetten nur für Kinder

Die performative Installation auf dem Gelände des ehemaligen ‚Judenlagers Milbertshofen‘ wurde von den Jugendlichen gemeinsam mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube erarbeitet.

Mehr erfahren

2019: If you don‘t know

In der Tanz-Theater-Performance mit neun Jugendliche aus zwei Münchner Schulen beschäftigten wir uns mit der Frage der
Menschlichkeit im Nationalsozialismus und heute. Begleitend zum Projekt entstand ein gleichnamiger Dokumentarfilm.

2017: Stranger than...

Das Tanz-Theater-Projekt befasste sich 2017 mit dem Verhalten junger Menschen in der nationalsozialistischen Ausgrenzungsgesellschaft.

2015: always remember. never forget

Tanz-Theater-Projekt mit der Ganztagsklasse 8g der Mittelschule Guardinistraße

Auszeichnungen

2023

Münchner Bürgerpreis für Demokratie – gegen Vergessen

2021

Intercultural Innovation Award der Vereinten Nationen und der BMW-Group

2018

BKM-Preis Kulturelle Bildung des Bundesministeriums für Kultur und Medien in Berlin

2017

MIXED UP Preis für kulturelle Bildungspartnerschaften der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.

Videos zum Projekt

Um dieses Video zu sehen, muss dem Dienst „Vimeo" zugestimmt werden

Premiere der Performance Up The Hill am 3. November 2023 im FAT CAT München

Um dieses Video zu sehen, muss dem Dienst „Vimeo" zugestimmt werden

Trailer zu Meine Schule brennt, 2022

Um dieses Video zu sehen, muss dem Dienst „Vimeo" zugestimmt werden

Trailer zu Federbetten nur für Kinder, 2021

Um dieses Video zu sehen, muss dem Dienst „Vimeo" zugestimmt werden

Alle Stationen von Federbetten nur für Kinder mit Zeitzeuge Ernst Grube, 2021