Als am 10. Mai 1933 in Berlin Bücher brannten, stand Erich Kästner in der Menge und sah zu, wie Menschen seine Bücher stapelweise ins Feuer warfen. Auch Kinderbücher standen auf der ‚Schwarzen Liste‘ der Nazis und wurden aus Bibliotheken und Buchhandlungen verbannt. Darunter waren alle Bücher von Erich Kästner außer Emil und die Detektive sowie Jugendromane von Lisa Tetzner und Alex Wedding.
Auf dem Königsplatz in München fanden ebenfalls Bücherverbrennungen statt. Der 10. Mai 1933 steht heute für die brutale Verfolgung von jüdischen und politisch unliebsamen Autor*innen. Im Vorfeld des Jahrestages beschäftigen sich Schüler*innen mit dem Leben und Werk einiger verbotener und verfolgter Kinderbuchautor*innen und erarbeiten gemeinsam eine szenische Performance.
Zur Aufführung sind insbesondere Schulen aus München und Umgebung herzlich eingeladen. Der Besuch der Performance kann mit einem Rundgang in den Ausstellungen des NS-Dokumentationszentrum verbunden werden.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Infos zur Veranstaltung
- Ort
- NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt: Vorplatz
- Anmeldung
Für Einzelpersonen ist keine Anmeldung notwendig. Schulklassen melden sich bitte über das Anmeldeformular an.
- Teilnahme kostenfrei