Was ist eigentlich ein „historischer Ort“? Wie viele Jahre müssen wir zurück rechnen, um im München der 1920er und 1930er „zu landen“ und wer lebte damals in der Stadt?
In diesem Workshop werden wir aus unserer aktuellen Lebenswelt heraus eine erste, kindgerechte Annäherung an die NS-Zeit in München unternehmen. Dabei arbeiten wir mit Zeitstrahlen, historischen Fotografien, einem Comic und vielem mehr. Anhand der Biografie von Ernst Grube beleuchten wir die Ausgrenzungserfahrungen jüdischer Münchner*innen und machen uns Gedanken über die Vielfalt und Freiheit in einer Demokratie.
Infos zur Veranstaltung
- Ort
- NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt: Foyer
- Dauer
- 2 Stunden
- Anmeldung
Keine Anmeldung notwendig.
- Teilnahme kostenfrei