München und der Nationalsozialismus

Eintritt frei
Das NS-Dokumentationszentrum hat wegen Umbau geschlossen und wird am 8. Mai 2025 zu seinem 10-jährigen Bestehen mit einem vielfältigen Programm wieder öffnen.
Angebote für Schulklassen, Studierenden- und Multiplikator*innen-Gruppen finden jedoch auf Anfrage auch während der Schließung statt. Unsere Abendveranstaltungen finden an anderen Veranstaltungsorten oder online statt.
Das NS-Dokumentationszentrum München ist barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich. Der Eingang hat einen elektrischen Türöffner und eine Schwelle von 3 cm Höhe. Unser Personal an der Information hilft gerne beim Zugang.
Alle Ausstellungsbereiche sind barrierefrei zugänglich. Die Leuchttische der Ausstellung München und der Nationalsozialismus sind mit dem Rollstuhl unterfahrbar. Es gibt zwei Aufzüge. Barrierefreie Toiletten gibt es im Erdgeschoss und im 1. Untergeschoss. Im Foyer können Besucher*innen Klappstühle sowie einen Rollstuhl ausleihen. Im Lernforum im 1. Untergeschoss gibt es Sitzplätze mit Bildschirmen, an denen man alle Bilder und Texte der Ausstellung lesen kann.
Um dieses Video zu sehen, muss dem Dienst „YouTube" zugestimmt werden.
Das NS-Dokumentationszentrum München ist teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen. Im Erdgeschoss gibt es taktile Lagepläne in Braille- und in Keil-Schrift, die die Ausstellung München und der Nationalsozialismus vorstellen. An den Rahmen aller Elemente dieser Ausstellung und an den Treppenläufen gibt es Orientierungshinweise in Braille-Schrift. Unser kostenfreier Mediaguide bietet Informationen für Sehbehinderte. Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
Das NS-Dokumentationszentrum München ist teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und Gehörlose. An der Information im Foyer können sich Menschen mit Hörgerät tragbare Induktionsschlingen ausleihen, die mit unseren kostenfreien Mediaguides und unserem Audioführungssystem kompatibel sind. Unser Mediaguide bietet Informationen in Deutscher Gebärdensprache und in International Sign Language. Der Veranstaltungssaal und einer der Seminarräume haben eine induktive Höranlage. Zudem bieten wir auf Anfrage Rundgänge in Gebärdensprache durch die Ausstellung München und der Nationalsozialismus an.
Für die Ausstellung München und der Nationalsozialismus gibt es einen kostenfreien Ausstellungs-Führer zum Hören in leicht verständlicher Sprache. An der Information kann man ein Heft in leicht verständlicher Sprache über die Ausstellung kaufen. Gruppen können eine Führung durch die Ausstellung bekommen und bei einem Seminar mitmachen. Führung und Seminar sind leicht zu verstehen.
Das NS-Dokumentationszentrum München ist bemüht seine Website im Einklang mit der Bayerischen E-Government-Verordnung (BayEGovV) barrierefrei zugänglich zu machen. Hier finden Sie unsere Barrierefreiheitserklärung.
Unser Haus wurde von Kultur barrierefrei München und nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung Reisen für Alle - Deutschland ohne Hindernisse erleben! (2018) auf Barrierefreiheit geprüft.