Ausstellungen

Unsere historische Ausstellung München und der Nationalsozialismus dokumentiert die Entstehung sowie die Auswirkungen und Folgen des Nationalsozialismus bis in die Gegenwart. Wechselnde Ausstellungen und Interventionen vertiefen und erweitern sie um aktuelle und internationale Perspektiven. Wir zeigen künstlerische oder auch partizipative Formate.

Ausstellung

Wichtiger als unser Leben. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos

29. Juni 2023 bis 7. Jan. 2024

Die gemeinsam mit dem Jüdischen Historischen Instituts Emanuel Ringelblum in Warschau entstandene Ausstellung stellt die Zeugnisse aus dem so genannten Ringelblum-Archiv ins Zentrum und bietet eine radikale Innensicht des Warschauer Ghettos aus jüdischer Perspektive.

Mehr erfahren

Ausstellung

Zhanna Kadyrova. Out of Home

8. Sept. bis 8. Okt. 2023

Die in der Ausstellung versammelten Arbeiten der Künstlerin Zhanna Kadyrova sind als unmittelbare Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine entstanden. Mit ihren Werken macht sie darauf aufmerksam, wie der Krieg die materiellen Lebensgrundlagen der Menschen vernichtet, wie er ihre Sicherheit und ihre Zukunftsperspektiven zerstört.

Mehr erfahren

Digitales Geschichtsprojekt
online

Departure Neuaubing. Europäische Geschichten der Zwangsarbeit

Departure Neuaubing ist ein digitales Ausstellungsprojekt zur Geschichte der nationalsozialistischen Zwangsarbeit und ihrer Auswirkungen bis in die Gegenwart. Mit dem digitalen Geschichtsprojekt entwickelte das NS-Dokumentationszentrum München eine interaktive und interdisziplinäre Web-App, die die Geschichte der NS-Zwangsarbeit als eine europäisch-vernetzte Geschichte erzählt.

Mehr erfahren

Ausstellung

München und der Nationalsozialismus

Woher kommen der Nationalsozialismus und seine Ideologie? Wie kam Adolf Hitler an die Macht und warum scheiterte die Demokratie? Was führte zu Ausgrenzung, Krieg und Massenmord? Die Ausstellung behandelt den Ursprung und Aufstieg des Nationalsozialismus in München und die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur. Weitere Themen sind der schwierige Umgang mit dieser Geschichte seit 1945 und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart.

Mehr erfahren

Kommende Ausstellungen

Weitere Projekte

Erinnerungsort

Erinnerungsort für die Weiße Rose auf dem Friedhof am Perlacher Forst

Gegenüber dem Ehrengrab der Weißen Rose wurde ein ‚Denkraum‘ gestaltet, der Friedhofsbesucher*innen zum Verweilen und Reflektieren einlädt.

Mehr erfahren

Installation

Memory Loops

Die aus 300 Tonspuren zusammengesetzte Collage der Münchner Künstlerin Michaela Melián setzt den Opfern des Nationalsozialismus ein virtuelles Denkmal.

Mehr erfahren