Recherchetipps


Hier finden Sie wertvolle Hinweise zu Archiven und Institutionen, an die Sie Ihre personenbezogene (z.B. familiengeschichtliche) Anfrage richten können.

Uns erreichen viele Anfragen von Menschen, die mehr über die Lebensgeschichte von Familienmitgliedern oder anderen Personen erfahren möchten. Das NS-Dokumentationszentrum München ist jedoch kein Archiv und verfügt über keine Originaldokumente, auch können wir für Privatpersonen keine Recherchen vornehmen.

Im NS-Dokumentationszentrum steht eine Datenbank mit biografischen Informationen zu ausgewählten zeithistorischen Personen sowie im Nationalsozialismus verfolgten Münchner*innen zur Verfügung. Sie kann im Lernforum über Rechercheterminals eingesehen werden.

Für weitergehende Recherchen haben wir hier einige Tipps zusammengestellt.

Zugehörigkeit zu Wehrmacht, Waffen-SS, Reichsarbeitsdienst, Organisation Todt

Bundesarchiv | Abteilung Personenbezogene Auskünfte (PA)
Eichborndamm 179
13403 Berlin
Tel. +49 (0)30 41904 440
poststelle-pabundesarchivde
www.bundesarchiv.de

und

Bundesarchiv | Abteilung Militärarchiv
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Tel.: +49 (0)761 47817 0
militaerarchivbundesarchivde
www.bundesarchiv.de

NS-Verfolgung: KZ-Haft, Haft in Ghettos, Zwangsarbeitslagern und Gestapogefängnissen

Arolsen Archives
International Center on Nazi Persecution
Große Allee 5 – 9
34454 Bad Arolsen
Tel.: +49 (0)5691 629-0
infoarolsen-archivesorg
www.arolsen-archives.org
Online-Archiv: collections.arolsen-archives.org
 

Haftzeiten und -gründe
Auskunft zu Haftzeiten und -gründen geben auch die unterschiedlichen KZ-Gedenkstätten wie die

KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau
Tel.: 08131 / 66 99 70
infokz-gedenkstaette-dachaude
www.kz-gedenkstaette-dachau.de

Wiedergutmachung nach 1945

Wiedergutmachungsverfahren

Auskunft über Wiedergutmachungsverfahren nach 1945 geben die regional zuständigen Landesarchive – für München:

Staatsarchiv München
Schönfeldstr. 3
80539 München
Tel. +49 (0)89 28638-2539
poststellestam.bayernde
www.gda.bayern.de

Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Schönfeldstraße 5-11
80539 München
Tel. +49 (0)89 28638-2596
poststellebayhsta.bayernde
www.gda.bayern.de/hauptstaatsarchiv


Wiedergutmachungsakten

Das Themenportal Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts wurde vom Bundesministerium der Finanzen initiiert und bietet Informationen zu den Aktenbeständen des Bundes, der Länder und weiterer Stellen sowie Hintergrundinformationen zum historischen Kontext der Wiedergutmachungspolitik.

Opfer der NS-‚Euthanasie‘

Auflistung zahlreicher Namen von Opfern der NS-‚Euthanasie‘ auf der Website des Bundesarchivs

Gedenkbuch für die Münchner Opfer der nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum München und dem Bezirk Oberbayern durch Michael von Cranach, Annette Eberle, Gerrit Hohendorf und Sibylle von Tiedemann, München 2018, ISBN: 978-3-8353-3212-6
Mehr zum Gedenkbuch erfahren

Unterstützung bei der Recherche nach Personen aus dem Raum München bietet die Arbeitsgruppe Psychiatrie und Fürsorge im Nationalsozialismus in München. Auf der privaten Website www.ns-euthanasie-aufarbeitung.de sind viele hilfreiche Informationen zusammengestellt. Initiator der Arbeitsgruppe ist Prof. Dr. med. Michael von Cranach (m.v.cranacht-onlinede).

Münchner Erinnerungszeichen für NS-Verfolgte

Die Landeshauptstadt München hat Erinnerungszeichen für Münchner*innen geschaffen, die durch die nationalsozialistische Verfolgung ihr Leben verloren haben. Bei der Koordinierungsstelle | Erinnerungszeichen können Sie sich informieren und ggf. ein Erinnerungszeichen für ein NS-Opfer beantragen.