Unser Team

Hier stellen wir unsere Mitarbeiter*innen und ihre Aufgabengebiete vor. Sie können uns gern kontaktieren.

Direktion

Anke Hoffsten

Stellvertretende Direktorin

In ihrer Funktion als Stellvertretende Direktorin ist die Kunsthistorikerin Anke Hoffsten eng in die strategische, inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung des Hauses eingebunden. Darüber hinaus leitet sie den Ausstellungsbereich sowie das Team Kommunikation und Programm. Als Kuratorin realisiert sie Ausstellungen und Kunstinterventionen.

mail: anke.hoffstenmuenchende
tel: +49 (0)89 233 82646

Paul-Moritz Rabe

Leitung Forschung / Erinnerungsort Neuaubing

Paul-Moritz Rabe leitet den Bereich Forschung & Publikationen sowie den derzeit entstehenden neuen Erinnerungsort Zwangsarbeiter*innenlager Neuaubing. Er konzipiert Ausstellungs-, Veranstaltungs-, Vermittlungs- und Publikationsprojekte. Seine Expertise liegt in den Bereichen Verwaltungs-, Finanz- und Stadtgeschichte, Public History und Geschichtstheorie.

mail: paul-moritz.rabemuenchende
tel: +49 (0)89 233 82677

Kommunikation und Programm

Ausstellungen

Ulla-Britta Vollhardt

Kuratorin

Die Historikerin Ulla-Britta Vollhardt konzipiert und realisiert Ausstellungsprojekte, Begleitprogramme und Publikationen. Zudem bringt sie ihre wissenschaftliche Expertise in die laufende Arbeit des NS-Dokumentationszentrums ein. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Nachgeschichte des Nationalsozialismus, Erinnerungskultur(en), Rechtsextremismus und LGBTIQ*-Geschichte.

mail: u-b.vollhardtmuenchende
tel: +49 (0)89 233 82667

 

Vermittlung

Kerstin Baur

Digitale Bildung

Die Osteuropahistorikerin Kerstin Baur gestaltet digitale Vermittlungsprogramme und entwickelt mediale Anwendungen für den Einsatz vor Ort, wie etwa für den zukünftigen Erinnerungsort Zwangsarbeit Neuaubing. Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden die Entwicklung zielgruppenorientierter und partizipativer Konzepte im digitalen Raum sowie die Umsetzung von audio(visuellen) Formaten.

mail: kerstin.baurmuenchende
tel: +49 (0)89 233 82679

Dirk Riedel

Historisch-politische Bildung

Der Historiker Dirk Riedel entwickelt Bildungs- und Gedenkprojekte mit und für Studierende, Lehrkräfte und Multiplikator*innen. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit zählt auch die Vernetzung mit anderen Erinnerungsorten. Er steht in Kontakt mit Zeitzeug*innen und betreut die pädagogische Entwicklung des künftigen Erinnerungsort ehemaliges Zwangsarbeiter*innenlager Neuaubing.

mail: dirk.riedelmuenchende
tel: +49 (0)89 233 82653

Thomas Rink

Historisch-politische Bildung

Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen ist der Historiker Thomas Rink für das Rundgangs- und Seminarangebot zuständig. Er realisiert partizipative Projekte und Ausstellungen von und mit Schulklassen und außerschulischen Bildungseinrichtungen. Sein Fokus liegt dabei auf der kulturellen Jugendbildung ab Grundschulalter.

mail: thomas.rinkmuenchende
tel: +49 (0)89 233 67049

Elisabeth Schulte

Besucher*innenservice

Elisabeth Schulte verantwortet den Bereich Besucher*innenservice – von der Beratung von Grup-pen bis hin zur Konzeption und Auswertung von Besucher*innenbefragungen. Die Museumswissenschaftlerin ist gemeinsam mit ihren Kolleg*innen für die Konzeption von zielgruppenorientierten Angeboten zuständig mit einem Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. 

mail: elisabeth.schultemuenchende
tel: +49 (0)89 233 82652

Forschung und Publikationen

Andreas Eichmüller

Recherche, Sammlung und Bibliothek

Der Historiker Andreas Eichmüller ist für unsere Recherchedatenbanken, sowie für Bibliothek und Sammlung zuständig. Er wirkt bei Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekten mit. Seine wissenschaftliche Expertise liegt unter anderem in den Bereichen der NS-Strafverfolgung und Nachkriegsgeschichte.

mail: andreas.eichmuellermuenchende
tel: +49 (0)89 233 82674

Angela Hermann

Wissenschaftliche Recherche und Anfragen

Die Historikerin Angela Hermann arbeitet an Ausstellungsprojekten, Veranstaltungen und Vermittlungsprojekten mit. Zudem ist sie Ansprechpartnerin für wissenschaftliche Anfragen und studentische Praktikumsbewerber*innen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt derzeit in der Erforschung und Vermittlung des Themas NS-Zwangsarbeit.

mail: angela.hermannmuenchende
tel: +49 (0)89 233 82675

Erinnerungsort Neuaubing

Manon Haase

Projektkoordination

Für den Erinnerungsort Neuaubing verantwortet die Kunst- und Rechtswissenschaftlerin Manon Haase die Koordination des Gesamtprojektes. Dabei hält sie die zeitlichen wie organisatorischen Prämissen für die Realisierung des neuen Erinnerungsortes im Blick und koordiniert die Zusammenarbeit der verschiedenen internen wie externen Akteur*innen.

mail: manon.haasemuenchende
tel: +49 (0)89 233 82630

Jadwiga Kamola

Kuratorin

Die Ideenhistorikern Jadwiga Kamola konzipiert und realisiert Ausstellungsformate sowie begleitende Publikationen und Veranstaltungen am Erinnerungsort Neuaubing. In ihrer kuratorischen Arbeit fragt sie nach den Kontinuitäten zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert, insbesondere zwischen Kunst, Faschismus und Moderne. Ein weiterer Fokus liegt auf postmigrantischer Erinnerung.

mail: jadwiga.kamolamuenchende
tel: +49 (0)89 233-82663

Kristina Tolok

Wissenschaftliche Recherche

Kristina Tolok war wissenschaftliche Volontärin am NS-Dokumentationszentrum und ist seit Herbst 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin. Die Osteuropawissenschaftlerin führt wissenschaftliche Recherchen und Zeitzeug*innenprojekte zum Thema Zwangsarbeit durch und ist insbesondere für die Ausstellung am zukünftigen Erinnerungsort Neuaubing zuständig.

mail: kristina.tolokmuenchende
tel: +49 (0)89 233 82673

Sandra Rogel

Volontärin

Sandra Rogel ist seit Oktober 2022 Volontärin am NS-Dokumentationszentrum. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet das Projekt Erinnerungsort Neuaubing. Die Historikerin und Literaturwissenschaftlerin entwickelt Vermittlungsformate, führt wissenschaftliche Recherchen durch, ist an der Ausstellungskonzeption beteiligt und unterstützt die Sammlungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

mail: sandra.rogelmuenchende
tel: +49 (0)89 233 82678

Verwaltung

Technik