Freie Mitarbeiter*innen auf Honorarbasis gesucht
Für die Durchführung von Rundgängen und Workshops in den Ausstellungen des NS-Dokumentationszentrums München sowie am Erinnerungsort Neuaubing suchen wir freie Mitarbeiter*innen auf Honorarbasis.
Die Auswahlgespräche für die Teilnahme am Ausbildungskurs finden im Februar 2026 statt. Der Qualifizierungskurs beginnt im März 2026 und umfasst 12 Termine à drei Stunden. Hinzu kommen mindestens zwei Ganztagesseminare an einem Wochenende. Am Ende des Kurses wird die Eignung zur Tätigkeit als Freie*r Mitarbeiter*in mit einem Proberundgang überprüft. Nach erfolgreichem Bestehen können Sie anschließend Rundgänge und Workshops übernehmen, die über unser Buchungssystem ausgeschrieben werden.
Für den Kurs fallen für Sie Materialkosten in der Höhe von 50€ an.
Über das NS-Dokumentationszentrum München
Das NS-Dokumentationszentrum München vermittelt die Geschichte des Nationalsozialismus mit Blick auf die Gegenwart und Zukunft. Historische Erfahrungen der Diktatur stellen wir in einem aktuellen und globalen Zusammenhang dar. Es ist unser zentrales Anliegen, mit Blick auf die Geschichte auch die Gegenwart kritisch zu prüfen und Fragen an die Zukunft zu stellen: Was macht eine starke Demokratie aus? Wie wird sie geschwächt? Wo erleben wir heute Ausgrenzung und Verfolgung, Hass und Gewalt? Welche Werte und welches Handeln tragen eine solidarische und offene Gesellschaft? Wie wollen wir erinnern? Diesen Themen nähert sich das NS-Dokumentationszentrum über historisch-politische Fragestellungen an, aber auch durch künstlerische Zugänge.
Bewerber*innen sollten über folgende Kenntnisse verfügen:
- Sie haben die Fähigkeit, sich fachlich und sprachlich auf unterschiedliche Gruppen einzustellen
- Sie beschäftigen sich mit den Themen Rassismus- und Antisemitismuskritik, LGBTIQ*-Feindlichkeit sowie Erinnerungskultur in einer diversen Gesellschaft und haben Interesse daran, sich dazu weiterzubilden
- Sie verfügen über Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus, idealerweise mit Schwerpunkt München
- Sie sind aufgeschlossen gegenüber vielfältigen Zugängen, wie unterschiedlichen (pädagogischen, künstlerischen) Methoden, Formaten oder Lernsettings
- Sie haben Interesse, selbst Rundgänge und Workshops unter Berücksichtigung unserer Vermittlungsziele zu erarbeiten
Wünschenswert sind zudem folgende Kenntnisse:
- Sie verfügen neben der deutschen Sprache auch über Kenntnisse mindestens einer weiteren Sprache
- Sie verfügen über Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und ev. Nachweis der Sprachkenntnisse) in einer PDF-Datei (max. 10 MB) bis 15.12.2025 an:
vermittlung.nsdoku@muenchen.de
Sie haben Fragen?
Für Fragen steht Ihnen Dr. Thomas Rink zur Verfügung: Tel: +49 89 233-67049 oder thomas.rink@muenchen.de
Weitere Informationen
Die Landeshauptstadt München fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innenwerden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt. Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier.
Hinweis zum Datenschutz: Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Bewerbungs- und ggf. Einstellungsverfahrens gespeichert werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.