Das NS-Dokumentationszentrum wird 2021 ein spannendes und vielfältiges Programm umsetzen, das sich sowohl inhaltlich wie organisatorisch an der Realität der Pandemie orientiert. Im Zentrum stehen die Themen Zeitzeugenschaft, der Umgang mit historischen Orten sowie Kommunikation im öffentlichen Raum; in Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten werden sie unter verschiedenen Aspekten, sowohl digital wie analog beleuchtet. In Streamings, Podcasts, Webinaren und einer partizipativen Geschichts-App erweitert das NS-Dokumentationszentrum seine digitalen Angebote. Das in den vergangenen Jahren erfolgreich entwickelte Format der Ausstellungs- und Kunstinterventionen wird fortgeführt – sowohl in der historischen Dauerausstellung als auch im öffentlichen Raum. Für den Sommer ist mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner*innen ein Kriseninterventionsprogramm geplant, das die aktuelle Situation mit historischen Erfahrungen und Zukunftsvisionen in Verbindung setzt.
Themenschwerpunkte
Zeitzeugenschaft, vergessene Orte, Kommunikation im öffentlichen Raum
Ausstellungen
Bis 06.06.2021
Heimrad Bäcker. es kann sein, dass man uns nicht töten wird und uns erlauben wird, zu leben
24.06. bis 14.11.2021
Ende der Zeitzeugenschaft?
30.09.2021 bis 09.01.2022
On Tyranny. Zwanzig Lektionen für den Widerstand | mit Nora Krug und Timothy Snyder
01.12.2021 bis 27.02.2022
John Heartfield. Fotografie plus Dynamit
Vorschau 2022
25.03. bis 09.10.2022
TO BE SEEN. queer lives 1920–1950
Digitale Projekte
- Web-App Departure Neuaubing – European Histories of Forced Labor
- Podcast-Reihen History is not the Past und „Münchner Zeitgeschichten
- Relaunch Website, Online-Lexikon, Online-Magazin
Veranstaltungen und weitere Projekte
- Erinnerung in Zeiten der Pandemie. Ein Kriseninterventionsprogramm
- Always remember. Never forget: Ein Tanz- und Filmprojekt zur Erinnerung im öffentlichen Raum
- Die Schwarze Liste – Mahnmal Bücherverbrennung