Diese Jahr feiert München wieder die Langen Nacht der Münchner Museen und das NS-Dokumentationszentrum München beteiligt sich mit Kurzrundgängen durch die aktuellen Ausstellungen und einer Vorführung des Münchner Projekts „Lernen mit Digitalen Zeugnissen“.
Programm
19.00 und 22.00 | On Tyranny. Zwanzig Lektionen für den Widerstand 30-minütiger Kurzrundgang In der Ausstellung, die auf den Illustrationen der preisgekrönten Künstlerin und Autorin Nora Krugs sowie ihrer Beschäftigung mit historischen Erfahrungen und politischem Handeln der Gegenwart beruht, treten Zitate aus Timothy Snyders 2017 veröffentlichten Band „On Tyranny“ in Dialog mit den Originalzeichnungen und Collagen der Künstlerin.
20.00 und 23.00 Uhr | Ende der Zeitzeugenschaft? 30-minütiger Kurzrundgang Die Ausstellung richtet den Blick auf die Geschichte der Zeitzeugenschaft und erkundet die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeuge und Interviewer, Medium und Gesellschaft. Dabei steht die Erinnerung an die Shoah, wie sie in Interviews und Aufnahmen von öffentlichen Auftritten der Zeitzeug*innen überliefert ist, im Fokus.
21.00 Uhr | Lernen mit Digitalen Zeugnissen Im Münchner Projekt LediZ wurden deutschsprachige interaktive Zeugnisse der Holocaust-Überlebenden Abba Naor und Eva Umlauf angefertigt. Die Besucher*innen haben Gelegenheit, mit der von Studierenden der LMU München betreuten 3D-Version zu interagieren.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Infos zur Veranstaltung
Ort
NS-Dokumentationszentrum München
Kosten
15 € €
Öffnungszeiten
Unsere Ausstellungen haben an diesem Abend bis 1 Uhr geöffnet.