Uhrzeit
08.00 Uhr bis 9.30 Uhr oder 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Eintritt frei
Jugendliche sollten lernen, sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Dabei hilft auch ein Blick in die Zeit des Nationalsozialismus, in der ein eigenes Propagandaministerium sich auf allen Ebenen bemühte, die öffentliche Meinung zu steuern. Das NS-Dokumentationszentrum und die BR-Medienkompetenzprojekte bieten deshalb gemeinsam zu diesem Thema einen neunzigminütigen Webtalk an.
An vielen Beispielen erläutern der Historiker Thomas Rink (NS-Dokumentationszentrum München) und die Journalistin Elke Dillmann (Bayerischer Rundfunk), wie Propaganda und Desinformation in der Zeit des Nationalsozialismus funktionierten und welche Formen es heute gibt. Wir diskutieren mit den Schüler*innen, wieso sich Menschen manipulieren lassen und welche Rolle dabei Medien spielen. Ihr erarbeitet Strategien, Informationen zu recherchieren und zu verifizieren. Auf diese Weise werden historische Forschung und Analyse der heutigen Gegenwart eng miteinander verzahnt. Der Webtalk orientiert sich dabei an Fragen der jeweiligen Schulklasse, die im Vorfeld eingereicht werden.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
08.00 Uhr bis 9.30 Uhr oder 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Schulklassen aller Schularten ab der 9. Jahrgangsstufe