The Steeple and The People, 2018
Installation, unterschiedliche Maße
Ydessa Hendeles neu geschaffene Arbeit The Steeple and The People ist eine ortsspezifische Installation, die sich in der Abtei St. Bonifaz befindet. Hendeles arrangiert historische Objekte, Kunstwerke und persönliche Artefakte, um eine vieldeutige Erzählung über die trennende wie verbindende Kraft unterschiedlicher Glaubenssysteme zu komponieren. The Steeple and The People referiert auf einen britischen Kinderreim, dessen Muster die Künstlerin übernimmt und in ihrer räumlichen Intervention an historische Ereignisse anlehnt. Metaphorisch verbindet die Künstlerin die Städte Nürnberg und Fürth – dargestellt durch einen Reliquienschrein und ein Miniaturmodell einer Stadt – mittels einer Spielzeug- Eisenbahn aus dem Jahr 1935. Diese verweist auf Deutschlands erste Dampfeisenbahn, den Adler, die zwischen beiden Städten verkehrte und es den Fürther Jüdinnen*Juden ermöglichte, in Nürnberg zu arbeiten, wo sie sich nicht niederlassen durften. Durch massenwirksame Inszenierungen der Nationalsozialisten wurde Nürnberg zum Inbegriff für deren menschenverachtende Ideologie. Symbolisch aufgeladen steht die Repräsentation Fürths in Hendeles’ Installation für die Ausgrenzung und spätere Deportation von Jüdinnen*Juden. In der von der Künstlerin entworfenen Fiktion wird die Geschichte von Ausschluss und Verfolgung in eine Erzählung von Akzeptanz und Teilhabe gewandt, die, vermittelt durch Aquarellzeichnungen, ein friedvolles Miteinander imaginiert.