Podcastreihe
Im Zentrum der Digitalen Assembly im Juni diesen Jahres entsteht die Podcastreihe History is not the Past, die Beiträge und Diskussionen von Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Kurator*innen, Künstler*innen, Schriftsteller*innen und Musiker*innen über Gegenwartsfragen und Zukunftsszenarien im Spannungsfeld von Geschichte, Gesellschaft und Kultur versammelt. Für die künftige Gestaltung der Gesellschaft ist der Blick in die Vergangenheit unerlässlich, denn ohne Erinnerung verlieren wir unsere Zukunft.
Beitragende sind: Michael Brenner, Niels Beintker, Magnus Brechtken, Roger Cohen, Max Czollek, Georg Diez, Clémentine Deliss, Lena Gorelik, Kübra Gümüşay, Christine Hamel, Florian Hartleb, Dota Kehr, Leon Kahane und Fabian Bechtle, Ken Lum und Paul Farber, Michaela Melián, Michaela Meise, Armin Nassehi, Luisa Neubauer, Doron Rabinovici, Willem de Rooij, Stefanie Schüler-Springorum, Maya Shenfeld, Sahana Udupa, Charlotte Wiedemann, Christiane Wolf, Sonja Zekri und weitere.
Konzept: Juliane Bischoff, Nicolaus Schafhausen, Mirjam Zadoff
Zwischen 18. und 28. Juni 2020 erscheint täglich eine neue Podcastfolge, die über die Webseite des NS-Dokumentationszentrums sowie gängige Podcastplattformen abrufbar sein wird.
Weitere Onlineformate
Neben der Podcastreihe werden weitere Online-Beiträge auf der Webseite und den Social Media-Kanälen des NS-Dokumentationszentrums angeboten, darunter am 18. Juni ein Zoom Gespräch zwischen Khalil Muhammad und Mirjam Zadoff (in Kooperatoin mit dem Amerikahaus München und der Bayerischen Amerika-Akademie), eine Schreibwerkstatt mit der Schriftstellerin Lena Gorelik am 22., 23. und 25. Juni, eine Zoom-Live-Performance des Theaterstücks Haram in Kooperation mit der Schauburg München am 29. Juni, sowie die Online-Publikation Europa Eiswetter des Künstlers Sebastian Jung.
Ausstellungseröffnungen im Rahmen von Tell me about yesterday tomorrow
Eine assoziierte Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte widmet sich vom 2. Juni bis 29. Juli Leben und Werk des Künstlers Harald Pickert (1901-1983), der sechs Jahre in verschiedenen Konzentrationslagern überlebte. Basierend auf seinen Beobachtungen des NSU-Prozesses am Münchner Oberlandesgericht (OLG) gestaltete der Künstler Sebastian Jung ein Relief, das an der Fassade des OLG angebracht und Ende Juni 2020 der Öffentlichkeit übergeben wird.
Ausblick auf 2021
Im Sommer 2021 wird die Assembly als Programm im öffentlichen Raum fortgesetzt. Der Vorplatz des NS-Dokumentationszentrums wird dafür zur Plattform für Diskurs, Performance, musikalische und filmische Beiträge. Eigens für das Programm entsteht eine Architektur im Außenraum, die als Bühne, Diskussionsforum und Aufenthaltsort dient.
Die Digitale Assembly findet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit statt. Tell me about yesterday tomorrow wird von der Kulturstiftung des Bundes gefördert. Das Projekt ist Teil des Kulturprogramms von Kanadas Gastlandauftritt bei der Frankfurter Buchmesse 2020. Es wird unterstützt durch das Canada Council for the Arts und die Regierung von Kanada.