Rundgang Kunst und Geschichte im Austausch Ein Dialogrundgang am Königsplatz 14. Juli 2023 | 17.00 Uhr Zur Veranstaltung
Diskussion Antisemitismus und Rassismus revisited: Historische Genealogien und aktuelle Forschungsdebatten Mit Stefanie Schüler-Springorum, Manuela Bojadzijev, Michael Brenner und Mirjam Zadoff 12. Juli 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Eröffnung „Wichtiger als unser Leben“ Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos 28. Juni 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang München und der Nationalsozialismus Jeden Sonntag, 11.00 und 14.00 Uhr 1. Jan 2022 - 30. Juni 2023 Zur Veranstaltung
Guided tour Munich and National Socialism Every Sunday, 1 p.m. Jan 1, 2022 - June 30, 2023 Zur Veranstaltung
Diskussion AIDS als kollektives Trauma Mit Philipp Gufler, Hanna Sammüller-Gradl u.a. 20. Juni 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Conference HistorioGRAPHICS: Framing the Past in Comics International Conference June 15, 2023 - June 17, 2023 Zur Veranstaltung
Seminar „Das wird man doch mal sagen dürfen.“ – Radikalisierung der Mehrheitsgesellschaft? 17. Juni 2023 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Cancel Culture Mit Adrian Daub und Konrad Paul Liessmann 14. Juni 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch „Die Zeit heilt keine Wunden“. Eine grafische Biografie des Shoah-Überlebenden Ernst Grube Mit Hannah Brinkmann 10. Juni 2023 | 17.00 Uhr Zur Veranstaltung
Buchvorstellung Tag für Tag gegen Rassismus Mit Tupoka Ogette und Mirjam Zadoff 24. Mai 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Theater DANCE History Tour Walks & Talks Rundgang mit anschließender Performance 21. Mai 2023 | 16.40 Uhr Zur Veranstaltung
Inklusives Angebot München und der Nationalsozialismus Ein Überblicksrundgang in Deutscher Gebärdensprache 21. Mai 2023 | 16.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang TO BE SEEN. queer lives 1900 –1950 Jeden Dienstag, 17.30 Uhr | Jeden Sonntag, 15.00 Uhr 7. Okt 2022 - 21. Mai 2023 Zur Veranstaltung
Theater DANCE History Tour Walks & Talks Rundgang mit anschließender Performance 17. Mai 2023 | 16.40 Uhr Zur Veranstaltung
Theater DANCE History Tour Walks & Talks Rundgang mit anschließender Performance 16. Mai 2023 | 16.40 Uhr Zur Veranstaltung
Theater DANCE History Tour Walks & Talks Rundgang mit anschließender Performance 14. Mai 2023 | 16.40 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang Das ehemalige Zwangsarbeiter*innenlager Neuaubing Im Rahmen des Tags der Städtebauförderung 2023 13. Mai 2023 | 15.00 Uhr Zur Veranstaltung
Lesung Auf der Flucht über den Balkan Mit Mirano Cavaljeti und Annette Leo 12. Mai 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Dialogrundgang Kunst und Geschichte im Austausch TO BE SEEN. queer lives 1900–1950 11. Mai 2023 | 17.00 Uhr Zur Veranstaltung
Theater Verboten, verfolgt, erinnert Eine Veranstaltung von Jugendlichen in Gedenken an die nationalsozialistische Bücherverbrennung 1933 11. Mai 2023 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch „Zuerst brannten die Bücher…“ Die Bibliothek des Instituts für Sexualwissenschaft im Fokus der Bücherverbrennungen 1933 Mit Rainer Herrn und Magdalena Pulz 10. Mai 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Kurator*innen-Rundgang TO BE SEEN. queer lives 1900 –1950 Mit Anna Straetmans und Sebastian Huber 9. Mai 2023 | 17.30 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch online Propaganda und Desinformation in der NS-Zeit und heute Schuklassen-Webtalk von BR macht Schule 3. Mai 2023 | 11.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch online Propaganda und Desinformation in der NS-Zeit und heute Schuklassen-Webtalk von BR macht Schule 3. Mai 2023 | 08.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus Familienrungang 29. April 2023 | 11.00 Uhr Zur Veranstaltung
Lesung Demokratie im Feuer Mit Jonas Schaible und Lenz Jacobsen 25. April 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Fortbildung Queere Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Mit Lukas Hoffmann zu fachdidaktischen Zugängen 21. April 2023 | 13.00 Uhr Zur Veranstaltung
Dialogrundgang Kunst und Geschichte im Austausch TO BE SEEN. queer lives 1900–1950 20. April 2023 | 17.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Paul Hoecker. gefeiert, geoutet, vergessen Mit Stefan Gruhne und Christina Spachtholz 19. April 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Fortbildung Historisch korrekte Aufklärung über den Holocaust und Ressourcen für den Kampf gegen Antisemitismus Fortbildung für Lehrkräfte 18. April 2023 | 09.30 Uhr Zur Veranstaltung
Dialogrundgang Kunst und Geschichte im Austausch Kunst und Leben 1918 bis 1955 13. April 2023 | 17.00 Uhr Zur Veranstaltung
Theater Erich Mühsam: Die Freivermählten Mit Joscha Baltha, Fatima Dramé, Isabell Antonia Höckel, Moritz Nebenführ, Ruby Ann Rawson, Lennart Boyd Schürmann, Mervan Malwin Ürkmez 4. April 2023 | 11.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Vom Wert des Erinnerns Mit Lena Gorelik, Dmitrij Kapitelman, Cathrin Kahlweit und Jan Mühlstein 30. März 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Demokratischer Protest und Klimakatastrophe Mit Ronen Steinke, Joachim Herrmann und Carla Rochel 29. März 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Seminar „Das wird man doch mal sagen dürfen.“ – Radikalisierung der Mehrheitsgesellschaft? 25. März 2023 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Tagung Fragile Demokratien – Fragile Democracies: 1923/1933/2023 Internationale Tagung 22. März 2023 - 24. März 2023 Zur Veranstaltung
Spring School Durch Erinnerung die Demokratie stärken Spring School 2023 22. März 2023 - 24. März 2023 Zur Veranstaltung
Fortbildung Queer sein damals und heute – zwischen Ausgrenzung, Verfolgung, Selbstbewusstsein und Empowerment Mit Nathalie Jacobsen, Kirstin Peter, Michael Ponert 22. März 2023 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Zeitzeug*innenberichte in Entschädigungsakten – Überlebende der Shoah berichten über ihre Verfolgung Mit Ludwig Eiber, Steffen Müller, Andreas Eichmüller 21. März 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Inklusives Angebot Gesehen werden Ein Ausstellungsrundgang in leicht verständlicher Sprache 19. März 2023 | 14.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gedenkveranstaltung Zur Erinnerung an die Deportation der Münchner Sinti und Roma 13. März 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch online Propaganda und Desinformation in der NS-Zeit und heute Schuklassen-Webtalk von BR macht Schule 1. März 2023 | 11.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch online Propaganda und Desinformation in der NS-Zeit und heute Schuklassen-Webtalk von BR macht Schule 1. März 2023 | 08.00 Uhr Zur Veranstaltung
Dialogrundgang TO BE SEEN. queer lives 1900–1950 Mit Anna Straetmans und Lisa Kern 21. Feb 2023 | 17.30 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Intimität und Wissenschaft – Queer in den Lagern Mit Anna Hajkova, Katharina Aigner, Paula-Irene Villa Braslavsky und Niko Wahl 20. Feb 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Fortbildung Entfällt: Queere Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Mit Lukas Hoffmann zu fachdidaktischen Zugängen 14. Feb 2023 | 13.00 Uhr Zur Veranstaltung
Diskussion Wie Religion und queere Identität zusammenpassen Mit Leyla Jagiella, Monty Ott, Gerhard Wachinger und Mohamed Amjahid 8. Feb 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Film Der Vergessene Führer (D, 1982) Mit Joachim Käppner, Peter Zimmermann, Julia Cortis u.a. 4. Feb 2023 | 16.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang 90. Jahrestag der NS-Machtübernahme 1923/1933/2023 30. Jan 2023 | 17.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang 90. Jahrestag der NS-Machtübernahme 1923/1933/2023 30. Jan 2023 | 15.00 Uhr Zur Veranstaltung
Inklusives Angebot ENTFÄLLT: Gesehen werden Ein Ausstellungsrundgang in leicht verständlicher Sprache 29. Jan 2023 | 14.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages 28. Jan 2023 - 29. Jan 2023 Zur Veranstaltung
Dialogrundgang Kunst und Geschichte im Austausch TO BE SEEN. queer lives 1900–1950 26. Jan 2023 | 17.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Deutscher Buchpreis: Blutbuch Mit Kim de l´Horizon und Miriam Zeh 23. Jan 2023 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Dialogrundgang Kunst und Geschichte im Austausch Kunst und Leben 1918 bis 1955 19. Jan 2023 | 17.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Our Heritage – Dances of Remembrance Kapitel 6: Körper als Archive der Erinnerung 9. Dez 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang Nationalsozialistische Täter*innen in München Mit Dirk Riedel 1. Dez 2022 | 17.30 Uhr Zur Veranstaltung
Diskussion Die Würde des Menschen ist nicht unantastbar. Der ‚Hungerkosterlass‘ des Bayerischen Innenministeriums vom 30.11.1942 30. Nov 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Seminar „Das wird man doch mal sagen dürfen.“ – Radikalisierung der Mehrheitsgesellschaft? 26. Nov 2022 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Diskussion Queering Collections – Strategien der Veränderung von Ausstellungs- und Sammlungspraxis Mit Christoph Gürich, Linda Strehl, Sabine Brantl und Karolina Kühn 22. Nov 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Symposium Frei sein – Mitteleuropa neu erzählen Internationales Symposium im Rahmen des Literaturfest München 2022: Forum 19. Nov 2022 | 14.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gedenkveranstaltung online Jeder Mensch hat einen Namen Zum Gedenken anlässlich des 84. Jahrestages der sogenannten ‚Reichskristallnacht‘ vom 9. November 1938 9. Nov 2022 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Lesung „Ist das ein Mensch?“ Ein Abend gegen das Vergessen Von und mit Carolin Emcke, Lena Gorelik und Maryam Zaree 8. Nov 2022 | 20.00 Uhr Zur Veranstaltung
Diskussion (Ohn)Macht: Wie Betroffene rechter Gewalt gegen das Vergessen kämpfen 5. Nov 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Theater Hotel Modern: KAMP Im Rahmen des Wunder. Internationales Figurentheaterfestival 4. Nov 2022 | 20.00 Uhr Zur Veranstaltung
Theater Hotel Modern: KAMP Im Rahmen des Wunder. Internationales Figurentheaterfestival 3. Nov 2022 | 20.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch online Der Mensch und die Macht Ein Abend mit Ian Kershaw 27. Okt 2022 | 20.00 Uhr Zur Veranstaltung
Fortbildung Queere Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Mit Lukas Hoffmann zu fachdidaktischen Zugängen 27. Okt 2022 | 13.00 Uhr Zur Veranstaltung
Conversation Bad Gays: A Homosexual History With Huw Lemmey and Ben Miller Oct 26, 2022 | 7.00 pm Zur Veranstaltung
Buchvorstellung Deutschland im Zeichen des Hakenkreuzes Mit Frank Henseleit und Martín Valdés-Stauber 25. Okt 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Dialogrundgang TO BE SEEN. queer lives 1900 –1950 Mit Philipp Gufler und Karolina Kühn 23. Okt 2022 | 15.00 Uhr Zur Veranstaltung
Fortbildung Games und Erinnerungskultur Potentiale digitaler Spiele in der Vermittlung von NS-Geschichte 20. Okt 2022 | 08.30 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Lil Picard 1920s / 1980s Mit Philipp Gufler, Oona Lochner und Angela Stiegler, moderiert von Burcu Dogramaci 19. Okt 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Fortbildung Museum und Schule | Queer Geschlecht und Diversität in Geschichte und Gegenwart 13. Okt 2022 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Pop-up Café VARIOUS DELI Ein inklusiver pop-up space | An inclusive pop-up space 8. Sept 2022 - 15. Okt 2022 Zur Veranstaltung
Screening Schreber is a Woman – Video Art on Queer and Trans History With El Palomar Oct 7, 2022 | 7.00 pm Zur Veranstaltung
Rundgang Werke ‚gottbegnadeter‘ Künstler*innen im (halb-)öffentlichen Raum Ein kunsthistorischer Stadtspaziergang durch München 3. Okt 2022 | 14.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang Werke ‚gottbegnadeter‘ Künstler*innen im (halb-)öffentlichen Raum Ein kunsthistorischer Stadtspaziergang durch München 2. Okt 2022 | 14.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang Werke ‚gottbegnadeter‘ Künstler*innen im (halb-)öffentlichen Raum Ein kunsthistorischer Stadtspaziergang durch München 1. Okt 2022 | 14.00 Uhr Zur Veranstaltung
Buchvorstellung Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918 bis 1945 ! ENTFÄLLT ! 29. Sept 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Seminar „Das wird man doch mal sagen dürfen.“ – Radikalisierung der Mehrheitsgesellschaft? 17. Sept 2022 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang Die Wiege der Gewalt München als Gründungs- und Aufstiegsort der NSDAP 13. Sept 2022 | 17.30 Uhr Zur Veranstaltung
Film Alices Buch: Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten 5. Sept 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gedenkveranstaltung Gedenken an Kehat Schor Zwölf Monate – Zwölf Namen. 50 Jahre Olympia-Attentat München 25. Juli 2022 - 31. Aug 2022 Zur Veranstaltung
Lesung Eine Kindheit im Angesicht des Holocaust Emmie Arbels Erinnerungen in der Graphic Novel Aber ich lebe 26. Aug 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gedenkveranstaltung München arbeitet auf. Der vergessene Holocaust an Sinti*zze und Rom*nja in der NS-Zeit Zum Internationalen Gedenktag des Genozids an den Sinti*zze und Rom*nja Europas am 2. August 2. Aug 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Workshop Bilder der Erinnerung Fotoworkshop mit Sima Dehgani 29. Juli 2022 - 30. Juli 2022 Zur Veranstaltung
Theater Erinnere die Stadt: Meine Schule brennt Tanz-Theater-Film-Performance von Jugendlichen des Projekts Always remember. Never forget 23. Juli 2022 | 21.30 Uhr Zur Veranstaltung
Theater Erinnere die Stadt: Meine Schule brennt Tanz-Theater-Film-Performance von Jugendlichen des Projekts Always remember. Never forget 23. Juli 2022 | 20.00 Uhr Zur Veranstaltung
Conversation How to be an Antiracist Ibram X. Kendi in conversation with Heike Paul July 9, 2022 | 4.00 pm Zur Veranstaltung
Gespräch Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus Mit Natan Sznaider und Sebastian Conrad 6. Juli 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Schluss mit Schlussstrich!? Die Deutschen und ihre Erinnerungskultur Mit Peter Frey 29. Juni 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Seminar „Das wird man doch mal sagen dürfen.“ – Radikalisierung der Mehrheitsgesellschaft? 28. Mai 2022 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Concert Songs from the Testimonies Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies May 21, 2022 | 8.00 pm Zur Veranstaltung
Rundgang Das ehemalige ‚Parteiviertel‘ der NSDAP Internationaler Museumstag 15. Mai 2022 | 16.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang Das ehemalige ‚Parteiviertel‘ der NSDAP Internationaler Museumstag 15. Mai 2022 | 11.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang Das ehemalige Zwangsarbeiter*innenlager Neuaubing Im Rahmen des Tags der Städtebauförderung 2022 14. Mai 2022 | 16.00 Uhr Zur Veranstaltung
Konzert Kunst im Lager Gurs (1939 – 1945): „Der Glaube an das Schöne hinter Stacheldraht“ Mit Mélina Burlaud (Klavier) und Lena Spohn (Mezzosopranistin) 5. Mai 2022 | 20.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch online Offene Wunden Osteuropas: Reise zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs Mit Franziska Davies und Ekaterina Makhotina 28. April 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang Die Wiege der Gewalt. München als Gründungs- und Aufstiegsort der NSDAP 26. April 2022 | 17.30 Uhr Zur Veranstaltung
Buchvorstellung Café Schindler. Meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach der Wahrheit Mit Meriel Schindler 6. April 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Workshop Mediale Bildwelten: Von der Heartfield-Montage zum Internet-Meme 2. April 2022 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Konzert Expedition #6: Wladimir Vogel Jewish Chamber Orchestra 28. März 2022 | 20.00 Uhr Zur Veranstaltung
Seminar „Das wird man doch mal sagen dürfen." – Radikalisierung der Mehrheitsgesellschaft? 27. März 2022 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Conversation online Calling for Change: Constructing an Inclusive Form of Feminism With Rafia Zakaria March 24, 2022 | 7.00 pm Zur Veranstaltung
Preis online Mosaik Jugendpreis – Mit Vielfalt gegen Rassismus 21. März 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Lesung online Heul doch nicht, du lebst ja noch Mit Kirsten Boie 14. März 2022 | 11.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gedenkveranstaltung online Zur Erinnerung an die Deportation der Münchner Sinti und Roma 13. März 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Buchvorstellung online Jan Bazuin – Tagebuch eines Zwangsarbeiters Mit Barbara Yelin, Barbara Beuys, Paul-Moritz Rabe, Judith Heitkamp, Monika Franz, Leon Bazuin (u.a.) 23. Feb 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch John Heartfield im Spannungsfeld von Kultur und Politik 1928–1957 Mit Rosa von der Schulenburg und Michael Krejsa 22. Feb 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Lesung Die „rote Gräfin“: Wiederentdeckung der linken Autorin Hermynia zur Mühlen Mit Julia Cortis, Sven Hanuschek und Katharina Manojlovic 16. Feb 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Die Montage als ästhetisches und politisches Prinzip Mit Marcel Odenbach und Maria Muhle 9. Feb 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Kurator*innen-Rundgang John Heartfield. Fotografie plus Dynamit Mit Anke Hoffsten 8. Feb 2022 | 17.30 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch online Jeder Mensch zählt - egal auf welchem Platz Mit Andrea Rumpf, Jens Fülle, Simon Ollert, Andreas di Basio und Daniela Wurbs 3. Feb 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Rundgang Digitalisierung eines Künstlerlebens: Die digitale Erschließung des Nachlasses von John Heartfield Mit Anna Schultz und Meike Herdes 3. Feb 2022 | 17.30 Uhr Zur Veranstaltung
Diskussion online Die Uiguren in China: Eine verfolgte Minderheit Mit Eva Pils, Mathias Bölinger, Hanno Schedler und Suli Kurban 1. Feb 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Zeitzeug*innengespräch online “My Heart Skips a Beat Whenever a Doorbell Chimes” Mit Emanuel Marx zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 27. Jan 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Lecture online Caste: The Origins of Our Discontents Lecture by Isabel Wilkerson Jan 26, 2022 | 7.00 pm Zur Veranstaltung
Conversation online The Art of Anti-Nazi Propaganda: Willi Münzenberg and the Arbeiter-Illustrierte Zeitung Talk with Kasper Braskén and Andrés Zervigón Jan 25, 2022 | 7.00 pm Zur Veranstaltung
Diskussion Digitale Erinnerung als aktiver Prozess Mit Christian Höschler, Céline Wendelgaß und Tabea Widmann 22. Jan 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Launch Departure Neuaubing. Europäische Geschichten der Zwangsarbeit 22. Jan 2022 | 14.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch online Von Heartfield zu Memes: Die revolutionäre Kraft der politischen Montage Mit Sabine Kriebel und Anna Schultz 19. Jan 2022 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Kurator*innen-Rundgang John Heartfield. Fotografie plus Dynamit Mit Anke Hoffsten 18. Jan 2022 | 17.30 Uhr Zur Veranstaltung
Conversation online “Be as courageous as you can” A Discussion on Resistance with Timothy Snyder and Meena Kandasamy Jan 12, 2022 | 7.00 pm Zur Veranstaltung
Diskussion online Ein Monopol auf Erinnerungskultur? Memorial vor Gericht in Russland Mit Irina Scherbakova, Ekaterina Makhotina und Géraldine Schwarz 14. Dez 2021 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Seminar „Das wird man doch mal sagen dürfen." – Radikalisierung der Mehrheitsgesellschaft? 4. Dez 2021 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch online Multidirektionales Erinnern mit Graphic Novels Mit Hannah Brinkmann, Barbara Yelin und Simon Schwartz 3. Dez 2021 | 20.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien Mit Richard J. Evans und Mirjam Zadoff 18. Nov 2021 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Conversation online Die Vergangenheit nachzeichnen. Zeitgeschichtliches Erzählen mit Graphic Novels Mit Nora Krug und Boris Golzio Nov 15, 2021 | 7.00 pm Zur Veranstaltung
Präsentation Lernen mit digitalen Zeugnissen Präsentation des Projekts LediZ 10. Nov 2021 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gedenkveranstaltung online Zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938 Jeder Mensch hat einen Namen und ein Schicksal 9. Nov 2021 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Eröffnung Memory Loops. Ein virtuelles Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus Matinee und Gespräch mit der Künstlerin Michaela Melián 7. Nov 2021 | 11.00 Uhr Zur Veranstaltung
Präsentation Lernen mit digitalen Zeugnissen Präsentation des Projekts LediZ 27. Okt 2021 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Diskussion Erinnerung – Anerkennung oder Unbehagen? Mit Peter Brieger, Margret Hamm, Mirjam Zadoff und Shoshana Liessmann 21. Okt 2021 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Zeitzeug*innengespräch online „Seine Schatten, meine Bilder“ Mit Jens-Jürgen Ventzki 21. Okt 2021 | 18.00 Uhr Zur Veranstaltung
Fortbildung Museum und Schule | Das Ende der Zeitzeugenschaft und die zeithistorische Bildung 14. Okt 2021 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Präsentation Lernen mit digitalen Zeugnissen Präsentation des Projekts LediZ 13. Okt 2021 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Leben mit der Erinnerung. Wie gehen Nachfahren von Holocaust-Überlebenden mit Ihrer Familiengeschichte um? Mit Ernst Mannheimer und Michael von Cranach 11. Okt 2021 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch online The Art of Storytelling and Historical Narratives Mit David Grossman, Michael Brenner und Mirjam Zadoff 7. Okt 2021 | 16.00 Uhr Zur Veranstaltung
Präsentation Lernen mit digitalen Zeugnissen Präsentation des Projekts LediZ 6. Okt 2021 | 10.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch Camouflage und Ästhetik Artist talk mit Olaf Nicolai und Wulf Herzogenrath 5. Okt 2021 | 19.00 Uhr Zur Veranstaltung
Gespräch online Der Erinnerungsort Neuaubing im Entstehen Lunch Talk mit Paul-Moritz Rabe 5. Okt 2021 | 13.00 Uhr Zur Veranstaltung
Diskussion online Freiheit der Wissenschaft: Zur Zukunft der Holocaustforschung Mit Jan Grabowski, Stefanie Schüler-Springorum, Martin Schulze Wessel und Mirjam Zadoff 4. Okt 2021 | 14.00 Uhr Zur Veranstaltung
Tagung Fragile Demokratien – Fragile Democracies: 1923/1933/2023 22. bis 24. März 2023 Unsere internationale Tagung beschäftigte sich mit der Fragilität von Demokratien in verschiedenen Regionen der Welt, in Vergangenheit und Gegenwart. Mehr erfahren
Gedenkveranstaltung Zwölf Monate – Zwölf Namen: 50 Jahre Olympia-Attentat München Januar bis Dezember 2022 Ein Erinnerungsprojekt mit dem Jüdischen Museum München und weiteren Partner*innen im Rahmen des 50. Jubiläums der Olympischen Spiele 1972 Mehr erfahren